Die Übungsweise

Die Lehr- und Übungsweise RHYTHMUS.ATEM.BEWEGUNG. wurde 1958 von Hanna Lore Scharing (1920 - 2011) begründet und seither kontinuierlich weiterentwickelt.

Es handelt sich um einen Weg, der die Übenden zu größerer Bewusstheit ihres eigenen Körpers und ihrer selbst führen möchte. Er kann beitragen zu einer Harmonisierung der physisch-seelischen Spannungsverhältnisse und ausgleichend auf einseitige Prozesse, Haltungen und Gewohnheiten wirken.

Die Übungen beruhen auf anatomisch-physiologischen Grundlagen und der Orthostatik des Skeletts. Sie richten von den Füßen her über die Wirbelsäule das ganze Skelett auf und ordnen es.

Es wird zunächst vorwiegend am Boden liegend geübt, dann aber auch im Sitzen und Stehen. Zunehmend wird auch Bewegung im Raum angeboten, je nach Voraussetzung der Übenden. 

Liegend versuchen die Übenden, im Kontakt mit der Unterlage den Körper zu erfühlen. Dadurch wird das meist schlafende Körperbewusstsein geweckt. Verspannungen und Verhärtungen in der Muskulatur werden erspürt und können sich regulieren, indem Überspannungen gelöst und erschlaffte Gewebe neu belebt werden. Die Unterscheidungskraft wird geweckt und vertieft, und die innere Atmung kann in zuvor blockierten Bereichen freier werden. All dies bringt eine Fülle neuer Erfahrungen.

Mit der Zeit können diese Prozesse dazu verhelfen, zum eigenen Rhythmus zu finden und ein natürliches Atemgeschehen zuzulassen. Feine innere Bewegung geschieht wie von selbst, und auch die äußere Beweglichkeit wird gefördert.

Es ist bekannt, dass sich seelische Erlebnisse im Körperlichen niederschlagen und sich der Muskulatur einprägen. Durch Kontaktübungen können diese Belastungen abgegeben bzw. umgewandelt werden. Außerdem wirken diese Übungen übermäßiger Introvertiertheit entgegen, ja sie begünstigen direkt eine echte Beziehung der Übenden mit ihrer Umwelt.

Um zu all diesen Erfahrungen zu kommen, ist konsequentes Üben, auch zu Hause, erforderlich. Auch alle täglichen Arbeiten sollten in diesem Sinne bewusster wahrgenommen werden, da das Üben im Alltag wesentliches Ziel und Anliegen dieser Übungsweise ist.

weiter >